Alles was man über Computer & Co. wissen sollte!! - Atari
  News -->
  Home -->
  Gästebuch
  ------------------------
  Forum
  Geschichte
  => Unternehmen
  => Suse
  => Microsoft
  => Next
  => Sap
  => AMD
  => Texas Instruments
  => Dell
  => Digital Research
  => Novell
  => A T A R I
  => Apple
  => Corel
  => Hewlett-Packard
  => Sinclair Research ltd.
  => Motorola
  => MITS
  => Intel
  => Personen
  => K Zuse
  => Sinclair
  => Paddle
  => Hollerith
  => Watson
  => Rechner
  => Apple.
  => Amiga
  => Commodore
  => Atari
  => Sinclair.
  => Zuse
  => Altair 8800
  => Gemischte
  => Betriebssysteme
  => Windows
  => Linux
  => MacOs
  => DOS
  Hardware
  Tuining
  Sucht ?
  Videos
  Treiber - Links
  Downloads
  -----------------------
  Partner - Links
  Umfragen
  Impressum
  Awards

Atari

 

Dragon 32

 

Zum Ende des Jahres 1982 kam der Dragon 32 auf dem Markt. Sein 32 KByte Arbeitsspeicher und der Basic- Interpreter, ein im Festwertspeicher ROM enthaltendes Betriebssystem beeindruckten die Benutzer. Der Dragon ist weitgehend kompatibel zum Tandy Color, es könnten zum Beispiel Erweiterungen und einige Spiele aber keine Programmcassetten vom Tendy verwendet werden. Der Dragon 32 arbeitet mit einem Mikroprozessor (6809E) von Motorola. Obwohl der Dragon 32 mit reichlich Schnittstellen ausgerüstet war, ist das Zubehör eher dürftig. Besser erscheint da die Alternative Dragon 64 der mit 64 KByte ausgestattet war.



Atari 400 & 800

 

Er Erfolg der Firma Atari basiert auf den guten Absatz der Arcade- Spiele. Das erste Spiel dieser Art hieß Pong und war ein einfaches schwarz/weiß Videospiel, das der Atari - Gründer Nolan Bushnell für seine eigenen Kinder entwickelt hatte.
Mit ihrem hervorragenden Konstruktionsstandard und dem robusten Aufbau haben die 400 und 800 Modelle der Atari-Familie den Standard auf dem Heimcomputermarkt gesetzt. Der damals relativ hohe Preis begründete sich mit phantastischer Grafik, hohe Qualität und gut durchdachter Software. Der kleine (400er) war mit einem Modulschacht für ca. 400 DM zu haben. Während der 800er, der auf 48 KByte erweiterbar war, mit zwei Modulschächten knapp das Doppelte kostete. Der kleine verfügte nur über einen Anschluss zum TV- Gerät, während man beim 800er einen Monitor anschließen konnte. Der wohl auffälligste Unterschied war die Tastatur. Der 800 besaß eine vollwertige Schreibmaschinentastatur während sein kleiner Bruder nur mit einer Folientastatur ausgestattet war. Aus technischen Gründen war es nicht möglich an den Atari's Kassettenlaufwerke sondern nur Diskettenlaufwerke anzuschließen. Das große Angebot an Software war für viele ein Grund sich einen Atari zuzulegen. Der 800er mit einem 6502 CPU der mit einer Taktung von 1,79 Mhz arbeitete war zeitlang einer der Meistverkauftesten Heimpc's.

 

ATARI 600 XL

 

Preis rund 400 DM
Hauptspeicher 16 KByte (bis zu 64 KByte möglich)
Besonderheiten: kleiner Preis und besonders für Spiele geeignet. Anschlüsse für Kassetten- Laufwerk, Monitor, Fernseher, Drucker 

 


ATARI 800 XL

Preis rund 650 DM
Hauptspeicher 64 KByte (Erweiterung ist nicht möglich)
Besonderheiten: Schreibmaschinentastatur, gutes Softwareangebot das mit dem 600 XL kompatibel ist, das BASIC arbeitet schwierig, Anschlüsse für TV, Monitor, Kassettenlaufwerk

Zurück
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden