 |
Alles was man über Computer & Co. wissen sollte!! - K Zuse
|
|
|
|
 |
 |
 |
Konrad Zuse
|
Ich war unlängst im Museum für Verkehr und Technik in Berlin. Da stand der erste Rechner der gebaut wurde. Er wurde von Konrad Zuse entwickelt und trug den Namen Z1. Es ist heut kaum mehr Vorstellbar, das die Preise für die Rechner weit über der 500 000 (fünfhunderttausend) Mark grenze lagen, obwohl sie im Vergleich zu heute recht primitiv waren. Aber alles hat mal angefangen, und den Anfang der Computer verdanken wir Zuse.
Zuse wurde am 22.6 1910 in Berlin geboren. Er studierte an der TU Berlin (Charlottenburg) erst Maschinenbau, dann Architektur und dann Bauingenuerwesen. Schon während dem Studium stellte er Überlegungen an eine Rechenmaschine zu bauen. Nach dem Abschluss des Studiums fand er eine Anstellung im Henschel Flugzeugwerk als Statiker. Zwei Jahre später kündigte er und begann 1938 den ersten Rechner der Welt im Wohnzimmer seiner Eltern zu bauen, der aber nie richtig fertig gestellt wurde. Der Z1 war frei programmierbar und enthielt Teile die wir von den heutigen Computern kennen. Zuse war Bastler und Elektronikfreak aus Leidenschaft, er beute und finanzierte den Rechner allein. Der Prototyp des Z1 wurde während des Zweiten Weltkrieges bei einem Bombenangriff zerstört. Ein Nachbau des Z1 der 1989 zusammen von Zuse und Siemens gebaut wurde steht heute im Museum für Verkehr und Technik in Berlin. Nur ein Jahr später wurde der Z2 von Zuse gebaut, er war seinem Vorgänger, dem Z1, sehr ähnlich, jedoch mit einigen Verbesserungen. Der Zweite Weltkrieg brach aus und Zuse wurde zur Wehrmacht einberufen und deshalb wurde auch der Z2 nicht komplett fertig gestellt. 1940 wurde Zuse vom Militärdienst freigestellt und baute 1941 im Auftrag der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt den Z3.Dieser war die erste vollautomatische, Programmgesteuerte Rechenanlage, welche hauptsächlich für Vermessungszwecke diente. Dem Z3 ereilte das gleiche Schicksal wie dem Z1, auch er wurde 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Ein Nachbau von 1960 ist im Deutschen Museum in München zu finden. Nach Kriegsende, Zuse ist inzwischen ins Allgäu gezogen, gründete er mit zwei Partnern, 1949, die Zuse KG. Vom inzwischen Fertiggestellte Z4 werden knapp 40 Einheiten gebaut. Er ist der einzige Programmgesteuerte Rechner. Dieser hatte zwei Lochstreifenleser und die Ausgabe erfolgte auf einer Schreibmaschine. Der Z5 folgte 1950. Er arbeitete 6 mal Schneller als sein Vorgänger. In den nächsten zehn Jahren kamen 4 Rechner aus dem Hause Zuse. Der Z11, der erste Rechner der in Serie gebaut wurde und in der Landvermessung Verwendung fand. Der Z22 welcher der erste Graphomat und der Z23 welcher der erste Transistorrechner war. 1961 wurde mit dem Z25 der erster Universalrechner von Zuse gebaut.
Zuse bekam zahlreiche Ehrungen für sein Lebenswerk. Er arbeitete an Universitäten als Honorar - Professor . 1995 starb der Pionier in Huenefelt.
Übersicht
Rechner- Typ |
Fertig gestellt |
|
1938 |
|
1939 |
|
1942 |
|
1945 |
|
1950 |
|
1952 |
|
1956- 61 |
|
1961 |
|
1962 |
Zurück
|
|
|
 |
|
|