Die Firma SAP wurde 1972 von fünf ehemaligen IBM Mitarbeitern, mit dem Ziel Anwendungssoftware für die Echtzeitverarbeitung zu entwickeln, gegründet. Der Erfolg des Unternehmens zeichnete sich schon im Gründungsjahr ab, der Umsatz betrug mehr als 600.000 DM und die Zahl der Mitarbeiter hat sich fast verdoppelt. Ein wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte ist die Entwicklung der Finanzbuchhaltung RF, später R/1, im Jahre 1973. Ein Jahr später wird das ganze System von DOS auf OS umgestellt, und das ganze in nur 8 Wochen, was die Flexibilität der SAP Mitarbeiter unter beweiß stellte. Immer mehr Kunden setzen in die Software des noch jungen Unternehmens. Vier Jahre nach der Gründung der Firma betrug der Jahresumsatz schon fast 4 Millionen DM, die Zahl der SAP Mitarbeiter ist inzwischen auf 25 geistigen. 1977 wird der Firmensitz von Mannheim nach Walldorf verlegt, wo er sich auch heute noch befindet. Im gleichen Jahr kamen auch die ersten Kunden aus dem Ausland, zwei Firmen aus Österreich setzten auf die Software von SAP. 1979 nimmt die SAP ihren ersten eigenen Rechner in Betrieb. Weiterhin beginnt der Bau eines eigenen Gebäudes, wo die SAP Rechner untergebracht werden sollten, da momentan alle Daten und Entwicklungsaktivitäten der SAP-Mitarbeiter auf Rechnern von regionalen Firmen verteilt sind. Im gleiche Jahr wird auch die SAP Software (R/1) neu konzipiert. Nach nur knapp einem Jahr Bauzeit wird das SAP Gebäude im Walldorfer Gewerbegebiet fertig gestellt. Kurz zur Rechnerausstattung, des neuen SAP Hauptquartiers: Siemens 7738, IBM/370-148, der IBM wird jedoch im gleichen Jahr noch gegen einen 4341mit 4 MB Arbeitsspeicher ausgetauscht. Das R/2 System, der Nachfolger des R/1 ereicht nun auch die gleiche hohe Zuverlässigkeit seines Vorgängers. Neun Jahre nach Firmengründung setzten schon 200 Unternehmen auf die SAP Software. 10 Jahre nach der Gründung wurden das erst vor kurzem errichtete Gebäude zu klein, ein Erweiterungsbau wurde in Rekordzeit errichtet. Zum 10 Jährigen Jubiläum erzielte die Firma einen Umsatz von 24 Millionen DM. Der Kundenstamm ist auf 250 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz angestiegen. 1984 in der Schweiz die SAP (International) AG gegründet. Von dort aus will sich SAP auf die Auslandsmärkte konzentrieren. Die Mitarbeiterzahl stieg inzwischen auf 163 und der Umsatz auf 46 Millionen Mark. 1986 weitet die Firma ihr Geschäft auch nach Österreich aus. Außerdem wird in der Nähe von Düsseldorf die erste SAP Geschäftsstelle eröffnet. Durch ein neues Bilanzrichtliniengesetz kommen in kurzer Zeit mehr als 100 Neuaufträge herein. Nun ist auch nach dreijähriger Entwicklungszeit die neue SAP Software für den Bereich Personalwirtschaft fertig. Erstmals wird auch, früher als erwartet, ein Umsatz von 100 Millionen erreicht. 1987 expandiert das Unternehmen weiter. Nach den Niederlanden folgen auch Frankreich, Spanien und Großbritannien. In Deutschland werden die Geschäftsstellen in Hamburg und München bezogen. Weiterhin wird mit der Entwicklung der Software R/3 begonnen. Ein Jahr später wird die SAP GmbH in eine AG umgewandelt. Das Grundkapital wird auf 60 Millionen aufgestockt. Im Oktober 1988 folgt der Börsengang der SAP AG. Es werden in Dänemark, Landesgesellschafen in Schweden, Italien und den USA eröffnet. Die Mitarbeiterzahl steigt auf mittlerweile 940 und die Kundenzahl auf über 1000. Ein Jahr nach dem Börsengang kürt das Manager- Magazin 1989 SAP zum Unternehmen des Jahres. Ca. 85 Millionen investiert SAP für Forschung und Entwicklung. Auch der R/2 Nachfolger nimmt schon gestallt an. Die SAP AG in der Schweiz steuert 12 Landesgesellschaften, darunter auch Kanada, Singapur und Australien. Die Weiterentwicklung von R/2 und die Neuentwicklung von R/3 kommen recht gut voran dank der 110 Millionen die SAP 1990 für die Entwicklung bereitstellt. Auch in Deutschland wird weiter expandiert. SAP ist mit 50% am Softwareunternehmen Steeb beteiligt und das Softwarehaus CAS wird vollständig übernommen. Eine Geschäftsstelle im Wiedervereinigten Berlin wird eröffnet und zusammen mit Siemens wird SRS in Dresden gegründet. 1990 betrug der Umsatz über eine halbe Milliarde Mark und SAP ist der Arbeitgeber für mehr als 1700 Menschen. Auf der Cebit in Hannover wird 1991 das System R/3 vorgestellt. Im gleichen Jahr expandiert das Unternehmen auch in Richtung Osteuropa. Mit einem russischen Softwareunternehen wird wird eine russische Version des Systems R/2 entwickelt. Das Unternehmen erzielt weltweit einen Umsatz von mehr als 700 Millionen Mark mit mehr als 2600 Mitarbeitern. 1992 kommt das System R/3 auf den Markt. Der Auslandsanteil am Gesamtumsatz von 831 Millionen Mark beträgt fast 50 Prozent. Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft kommt im Jahre 1994 das System R/3 für Windows NT auf dem Markt. Im gleichen Jahr beteiligt sich das Unternehmen mit 52 Prozent an der DACOS Software GmbH. Durch Präsentationen in Peking und Shanghai stößt SAP auch auf den chinesischen Markt. 1995 Wird SAP vom Manager Magazin wieder zum Unternehmen des Jahres gewählt, zum zweiten mal. Burger King, Inc. ist der 1000. Kunde im Bereich Personalwirtschaft. Auch die Telekom entscheidet sich für das System R/3. Ein weiterer R/3 Kunde ist 1996 Coca-Cola, der größte Hersteller von Softdrinks. Und zum dritten Mal wird die SAP vom Manager Magazin zum Unternehmen des Jahres gewählt. Zum 25 Jährigen bestehen des Unternehmens erreicht das Unternehmen einen Umsatz von 1,6 Mrd. Mark. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie Deutsche Post AG, Daimler-Benz oder General Motors. Der Börsengang an der Wall Street wird schon langsam vorbereitet. Am 3. August 1998 ist es soweit. Die SAP Aktie wurde an der New Yorker Börse gehandelt. Zur Zeit arbeiten mehr als 21500 Menschen in 50 Ländern für SAP.
|