Alles was man über Computer & Co. wissen sollte!! - 3.3 Ruhezustan..
  News -->
  Home -->
  Gästebuch
  ------------------------
  Forum
  Geschichte
  Hardware
  Tuining
  => 2. Schneller bo..
  => 2.1 Bootoptimi..
  => 2.2 Bootdefrag..
  => 3. Anzeige opti..
  => 3.1 Hintergrund..
  => 3.2 Bildschirms.
  => 3.3 Ruhezustan..
  => 3.4 Effekte abs..
  => 3.5 Bildschirma.
  => 4. Leistungsop..
  => 4.1 Virtuellen A..
  => 5. Stummes W..
  => 6. Hintergrundp..
  => 6.1 Noch mehr..
  => 7. Zuviel Schrift..
  => 8. Datenträger..
  => 9. Fragmentier..
  => 9.1 Defragment..
  => 10. Laufwerksi..
  => 11. Ereignispro..
  => 12. RAM-Optimi..
  => 13. Kernel Ausl..
  => 14. Menü-Delay..
  Sucht ?
  Videos
  Treiber - Links
  Downloads
  -----------------------
  Partner - Links
  Umfragen
  Impressum
  Awards

3.3. Ruhezustand deaktivieren

Um den Ruhezustand zu deaktivieren, können sie gleich in dem Fenster "Bildschirmschoner" bleiben. Hier finden Sie, gleich unterhalb der Bildschirmschonereinstellungen, ein recht unscheinbares Menu, welches sich "Energieverbrauch überwachen" nennt. Klicken Sie hier den Button "Energieverwaltung" an - mal sehen, was sich darunter verbirgt.

Es öffnet sich das Fenster "Eigenschaften von Energieoptionen" - klicken Sie hier auf den Reiter "Erweitert" und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

Das Feld "Optionen" und "Netzschaltervorgänge"

Hier deaktiviere ich sowohl die Checkbox für "Symbol in der Taskleiste anzeigen" als auch die zweite Funktion "Kennwort beim Reaktivieren aus dem Standbymodus anfordern". Die erste Option (aktiviert) bewirkt, daß sich das Energieverwaltungsprogramm in den Autostartordner schreibt und unnützerweise bei jedem Systemstart aktiviert wird bzw., als Hintergrundprogramm läuft.

Schlaue User stellen einfach einmalig einen Standardwert ein (unter Energieschemas - hier können Sie einstellen, nach welcher Zeit der Monitor bzw. die Festplatte abgeschaltet werden soll) und belassen diese Einstellung dann so wie ist. Falls Sie nach Monaten oder Jahren auf die Idee kommen sollten, etwas ändern wollen, können Sie dies simpel durch ein paar Klicks tun. Als dauerhaftes Standardhintergrundprogramm ist die Energieoption aber meiner Meinung nach unnütz - da sie nur wertvolle Rechenpower abzieht.

Das Kennwort deaktiviere ich hier schon mal im Vorfeld, da ich im weiteren vorhabe, die "Ruhezustandsoption" zu deaktivieren. Den Grund für diese Idee werde ich gleich erläutern. Folgerichtig stelle ich dann unter dem Feld "Netzschaltervorgänge" beide Drop-Down-Menus auf die Option "Computer herunterfahren". Bevor Sie mit weiteren Einstellungen fortfahren, klicken Sie auf den Button "Übernehmen", damit die Einstellungen erhalten bleiben. Sobald Sie Ihre Einstellungen gesichert haben, klicken Sie den Reiter "Ruhezustand" an.

Wie Sie hier erkennen können, habe ich die Checkbox für "Ruhezustand aktivieren" deaktiviert. Warum?

Ganz einfach - wenn das Feld "Ruhezustand aktivieren" markiert ist, schreibt Windows alle Daten, die sich im Arbeitsspeicher befinden, auf die Festplatte, um sie für ein schnelleres Hochfahren aus dem Standbymodus wieder zur Verfügung zu haben. Je nachdem wieviel Arbeitspeicher (RAM) sich in Ihrem Computer befindet, legt Windows auf C: einen Mirror Ihres Arbeitspeichers an.

 

In meinem Fall würde Windows mein Laufwerk C: mit 256 MB Speicherdaten belasten! Da ich auf meinem Laufwerk C: nur 2,5 GB insgesamt zur Verfügung habe, machen 256 MB mehr oder weniger Speicherplatz eine Menge aus. Haben Sie z.B. 512 MB RAM, würden Ihnen auf der Systempartition schon ein halbes GB Speicherplatz verloren gehen, ohne daß Sie einen spürbaren Nutzen daraus ziehen können.

 

Meiner Meinung nach ist der Standbymodus ein Feature, daß man sich genausogut schenken kann - ich selbst brauche ihn nie.

  • Entweder arbeite ich am Computer - dann ist er aktiv oder ...
  • ich gehe in die Pause - dann schaltet die Energiesparfunktion Monitor und Festplatte aus - oder ...
  • ich gehe nach Hause, dann fahre ich das System herunter.

Selbst wenn ich den Computer neu starten muß, beträgt der Unterschied zwischen der Reaktivierung über den Standbymodus und dem Neustart nur wenige Sekunden. Zuwenig Gewinn für mich, als daß ich im Gegenzug dafür 256 MB Speicherplatz verschenken würde.

Wenn Sie allerdings zu den Glücklichen gehören, die auf Ihrer Systempartition 10 GB oder mehr zur Verfügung haben, wird es wohl für Sie keinen großen Unterschied machen. Rechenzeit kostet es Sie jedoch trotzdem, da die Daten aus dem Arbeitspeicher immer wieder auf die Festplatte geschaufelt werden müssen.

Falls Sie auf den Standbymodus nicht verzichten wollen, können Sie folgende Variaten wählen:

  • Ruhezustand deaktivieren
  • Beim Drücken des Schalters für den Ruhezustand - In den Standbymodus wechseln.
  • Kennwort beim Reaktivieren aus dem Standbymodus anfordern

Somit kann niemand unerlaubt wieder an meinen Computer (Kennwort wird abgefragt) und ich bekomme meinen alten Fensterzustand wieder. Das Elegante an dieser Variante ist, daß sie weiterhin Festplattenplatz sparen können, da sie auch mit deaktivierten Ruhezustand funktioniert.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden