Alles was man über Computer & Co. wissen sollte!! - 9. Fragmentier..
  News -->
  Home -->
  Gästebuch
  ------------------------
  Forum
  Geschichte
  Hardware
  Tuining
  => 2. Schneller bo..
  => 2.1 Bootoptimi..
  => 2.2 Bootdefrag..
  => 3. Anzeige opti..
  => 3.1 Hintergrund..
  => 3.2 Bildschirms.
  => 3.3 Ruhezustan..
  => 3.4 Effekte abs..
  => 3.5 Bildschirma.
  => 4. Leistungsop..
  => 4.1 Virtuellen A..
  => 5. Stummes W..
  => 6. Hintergrundp..
  => 6.1 Noch mehr..
  => 7. Zuviel Schrift..
  => 8. Datenträger..
  => 9. Fragmentier..
  => 9.1 Defragment..
  => 10. Laufwerksi..
  => 11. Ereignispro..
  => 12. RAM-Optimi..
  => 13. Kernel Ausl..
  => 14. Menü-Delay..
  Sucht ?
  Videos
  Treiber - Links
  Downloads
  -----------------------
  Partner - Links
  Umfragen
  Impressum
  Awards

9. Fragmentierte Festplatte

Problembeschreibung: Was ist eine fragmentierte
Festplatte?

FestplatteDie Festplatte ist das Speichermodul ihres Computers, auf dem er alle Daten (Software) ablegt. Normalerweise schreibt Windows die Daten brav hintereinander auf Ihre Platte, so daß zusammenhängende Daten von Programmen hintereinander notiert werden.

    Im laufenden Betrieb ist es dann aber normal, daß:

    • Programme vom User modifiziert werden
    • Neue Programme installiert werden
    • Neue Daten gespeichert werden
    • Ältere Dateien gelöscht oder verschoben werden

Auf Ihrer Festplatte äußert sich das so, daß Windows versucht, die neuen Daten in dem verbliebenen freien Speicherplatzbereichen einzutragen. Dabei kommt im Laufe der Zeit ein ganz schöner Wirr-Warr an Einträgen zusammen. Der Lesekopf der Festplatte muß nun - um die Daten eines Programms zu lesen - immer mehr kreuz und quer über das Laufwerk joggen, um die jeweiligen zusammenhängenden Einträge auslesen oder speichern zu können. Je mehr Dateien kreuz und quer über dem Laufwerk verteilt (fragmentiert) sind, desto länger braucht der Lesekopf, um alle Dateien anzusteuern - wertvolle Rechenzeit geht verloren und damit sinkt die Arbeitsgeschwindigkeit Ihres PCs enorm.

Zur Veranschaulichung eine graphische Darstellung einer aufgeräumten (defragmentierten) Festplatte:

Laufwerk: C (System)
A B C D E Freier Speicherplatz (FS)

Die Buchstaben stehen hier für ein x-beliebiges Programm. Die Farbe unter den Buchstaben stehen für die Stelle des Eintrags auf der Festplatte. Man kann hier deutlich erkennen, wie die zum Programm zugehörigen Daten sauber in einer Reihe auf der Festplatte notiert wurden.

Wollen wir uns mal ansehen, wie Ihre Festplatte nach ein paar Monaten intensiver Nutzung aussieht:

Beispiel für eine fragmentierte Festplatte:

Laufwerk: C (System)
A FS A B D C C FS A FS FS E E FS A A D FS FS A

Sehen Sie sich hier einmal die Datenverteilung des Programms A auf Ihrem Laufwerk an. In diesem Beispiel hat unser Beispieluser das Programm A häufig genutzt. Er hat einige Komponenten entfernt, andere neu installiert oder verschiedenstes gespeichert/ gelöscht/ verschoben. Jedesmal, wenn er Programm A aufruft, muß der Festplattenlesekopf nun die quer über die Platte verteilten Dateien durchsuchen und herausfinden, welche für die nächste Aktion genutzt werden sollen.

Ich veranschauliche hier nur das Prinzip - in Wirklichkeit haben Sie natürlich viel mehr Programme und Dateien auf Ihrem Laufwerk installiert. Bei meiner Installation liegen allein auf dem Laufwerk C:/ mittlerweile über 50 000 (!) Dateien, was unter XP nichts besonderes ist. Vielleicht hilft es Ihnen, sich das Chaos vorzustellen, welches im Laufe der Zeit auf Ihrer Festplatte entsteht.

Meine Erfahrung ist - je nachdem, wie stark die Festplatte bereits fragmentiert ist - daß hier Geschwindigkeitsunterschiede von 10 Sekunden und mehr auftreten können. Dies kann mit der Zeit ziemlich nervig werden, da ab einem bestimmten Punkt auch schon einfache Aktionen - wie das Aufrufen oder Speichern deiner Datei - zu einer echten Geduldsprobe werden.

Dabei ist das Problem so leicht zu lösen! Sehen wir uns in der nächsten Lektion an, wie Sie einfach und schnell Ihre Platte wieder defragmentieren können.

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden