5. Stummes Windows
Bei einem Multimedia-Betriebssystem dürfen natürlich auch die Sounds nicht fehlen. Neben den optischen Effekten sollen vor allem auch die Hintergrundgeräusche ein bestimmtes Flair beim Arbeiten mit Windows schaffen. Wer einige Zeit mit Windows gearbeitet hat, kennt sie nach einiger Zeit alle auswendig. Aber können Sie auch ohne das Hintergrundgedudel leben?
Wenn ja, dann können Sie dadurch auch ein wenig an Rechenpower gewinnen. Sicher, es ist nicht viel Festplatten-Cache, den diese Sounddateien verbrauchen, aber rund ein MB kommt letztlich auch zusammen. Ich habe sie deaktiviert und mußte letztlich feststellen, daß mir diese Hintergrundgeräusche gar nicht abgehen. Probieren Sie es einfach aus und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
Sie finden die Soundoptionen über:
Start -> Systemsteuerung -> Sounds und Audiogeräte -> Fenster "Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte" -> Reiter "Sounds" anklicken


Hier finden Sie eine Auswahlliste unter dem Begriff "Soundschema". Wenn Sie die Windows-Standardsounds deaktivieren wollen, wählen Sie einfach "Keine Sounds" und klicken anschließend auf den Button "Übernehmen".
Anmerkung: Falls Sie die Windows-Sounds später evtl. nocheinmal in der bisherigen Konfiguration wiederherstellen wollen, können Sie Ihre Konfiguration vorher abspeichern. Klicken Sie hierfür einfach auf den Button "Speichern unter" und geben Sie Ihrer Konfiguration einen Namen, den Sie später wiedererkennen können.
Diese Einstellung wirkt sich nur auf das Windows-Hintergrundgedudel aus - die beliebten Spiele Sounds funktionieren natürlich nach wie vor.
Wenn Ihnen das Ganze doch zu leise sein sollte, können Sie die Sounds wieder aktivieren und in der Liste "Programmierereignisse" einzelne Ereignisse definieren, die sich akustisch wieder bemerkbar machen sollen. Für die Geschwindigkeit zählt jedoch - je weniger Sounds, desto besser.